Schweres Pikettfahrzeug SPF

Mannschaftstransportfahrzeug 1 MTF1

Schlauchverlegefahrzeug SVF

Verkehrsabteilungsfahrzeug 1 VAF1

Ein Tumbler im Keller vom Restaurant Bahnhof geriet in Brand. Durch die schnelle Alarmierung der Feuerwehr und deren Einsatz konnte schlimmeres verhindert werden.
Das Mehrfamilienhaus wurde geräumt und der Schadenplatz gesichert. Der Tumbler konnte mit einem Atemschutztrupp gelöscht werden. Danach wurden die verrauchten Räume mit einem Lüfter entraucht.


2 Personen blieben im Lift stecken und baten eine im Flur anwesende Person den Hauswart zu alarmieren.
Leider gab es Verständigungsprobleme und die Feuerwehr wurde aufgeboten.
Als die Feuerwehr ankam hat der Hauswart den Lift schon wieder in Betrieb genommen.
Durch Bauarbeiten wurde die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Anlage wurde wieder zurückgesetzt.
Fahrzeuge sind keine ausgerückt, da ein Offizier der Feuerwehr, der gerade in unmittelbarer Nähe arbeitete, den Fehlalarm feststellte.
Schweres Pikettfahrzeug SPF

Mannschaftstransportfahrzeug 1 MTF1

Schlauchverlegefahrzeug SVF

Die Brandmeldeanlage einer Chemiefirma löste mehrmals einen Alarm aus. Der Grund war ein technischer defekt der Anlage.
Die Servicefimra wurde aufgeboten um die Anlage zu reparieren.
Schweres Pikettfahrzeug SPF

Verkehrsabteilungsfahrzeug 1 VAF1

Die Brandmeldeanlage wurde durch den Denner Betriebsleiter zu Übungszwecken absichtlich ausgelöst.
Dies ist wiederrechtlich und wird ihm voll verrechnet.
Die Anlage wurde wieder rückgesttellt.
Schweres Pikettfahrzeug SPF

Verkehrsabteilungsfahrzeug 1 VAF1

In einem Einfamilienhaus löste die Brandmeldeanlage fälschlicherweise aus.
Es wurde Zutritt zu dem Gebäude verschafft, die Anlage kontrolliert und rückgestellt.
Schweres Pikettfahrzeug SPF

Mannschaftstransportfahrzeug 1 MTF1

Schlauchverlegefahrzeug SVF

Verkehrsabteilungsfahrzeug 1 VAF1

Im ehemaligen Restaurant Weisses Kreuz gab es einen Glimmbrand in der Wand. Wahrscheinlich wurde der Brand während der Renovation durch Schweissarbeiten ausgelöst.
Der Glimmbrand konnte mit der Kübelspritze gelöscht werden. Danach wurde die Wand geöffnet und der betroffene Balken entfernt. Mit der Wärmebildkamera wurde das Gebäude und das Nebengebäude kontrolliert.
Verletzte gab es glücklicherweise keine.



Schweres Pikettfahrzeug SPF

Mannschaftstransportfahrzeug 1 MTF1

Schlauchverlegefahrzeug SVF

Verkehrsabteilungsfahrzeug 1 VAF1

Da Heureste auf einem offenem Feld verbrannt wurden, waren keine Massnahmen nötig.


Schweres Pikettfahrzeug SPF

Verkehrsabteilungsfahrzeug 1 VAF1

Durch einen technischen Defekt wurde im Gewerbepark Mägenwil ein Brandmelder ausgelöst.
Die Brandmelder wurden kontrolliert und die Anlage Rückgestellt.
Schweres Pikettfahrzeug SPF

Verkehrsabteilungsfahrzeug 1 VAF1

Zum zweiten mal in diesem Jahr wurde der Rauchmelder im Gewerbepark durch rauchen im Treppenhaus ausgelöst.
Der Hausmeister wurde informiert und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt.

Verkehrsabteilungsfahrzeug 1 VAF1

Verkehrsabteilungsfahrzeug 2 VAF2
Nach einem Verkehrsunfall wurde eine Verkehrsumleitung von der Polizei übernommen und fertig aufgebaut.
Die Unfallstelle wurde für die Unfallaufnahme der Polizei beleuchtet.





Ein defekter Brandmelder löste im Altersheim Tägerig einen Fehlalarm aus. Der Melder wurde ausgewechselt und die Servicefirma informiert.
Schweres Pikettfahrzeug SPF

Mannschaftstransportfahrzeug 1 MTF1

Schlauchverlegefahrzeug SVF

Verkehrsabteilungsfahrzeug 1 VAF1




Die diesjährige Alarmübung fand im FAB Areal an der Lenzburgerstrasse statt. Simuliert wurde ein Grossbrand in der Fabrik mit eingeschlossenen Personen.



Schweres Pikettfahrzeug SPF

Mannschaftstransportfahrzeug 1 MTF1

Schlauchverlegefahrzeug SVF

Verkehrsabteilungsfahrzeug 1 VAF1

Im Gewerbepark wurde 30 Minuten vor der Pikett-Übung die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Ursache war ein defekter Kondensator einer USV Anlage die dadrch in Brand geriet. Der Rauch im Elektroraum war so dicht, dass nur mit Atemschutz vorgerückt werden konnte. Die Anlage wurde mit CO² gelöscht und der Rauch nach aussen geblasen.
Die Pikett-Übung wurde abgesagt.



Der Rettungsdienst forderte Unterstützung der Feuerwehr an, um einen Herzstillstandspatienten zu transportieren.
Leider ist der Patient im Spital verstorben.
Der Kanaldeckel wurde abgedeckt und Ölbinder gestreut. Anschliessend wurde der Schadenplatz wieder gereinigt.
Schweres Pikettfahrzeug SPF

Schlauchverlegefahrzeug SVF


Nach dem eintreffen der Feuerwehr wurden Druckleitungen auf jeden Stock des Gebäudes verlegt.
Der Kaminfeger wurde aufgeboten und der Kamin laufend mit der Wärmebildkamera überwacht. Der Kamin konnte kontrolliert ausbrennen, ohne den Einsatz von Wasser.



Schweres Pikettfahrzeug SPF

Schlauchverlegefahrzeug SVF

Druckleitungen auf jeden Boden
Druckleitungen um das Gebäude
Kaminfeger aufgeboten
Mit Wärmebildkamera Kamin laufend kontrolliert
Kamin kontrolliert ausbrennen lassen